Was wird, wenn der EURO kommt?
    Diese bange Frage aus 
    der Bevölkerung beschäftigt Dieter Bölkhausen vom 
    Sparkassen- und Giroverband fast rund um die Uhr. 
    Er sitzt hier am EURO-Beratungstelefon der Stenkelfelder 
    Volksgenossenbank. 
     
    Herr Bölkhausen, was sind die häufigsten Fragen, die im 
    Zusammenhang mit der Euro-Einführung gestellt werden? 
     
    Nun, es handelt sich dabei meist um diffuse Ängste, die 
    trotz aller Aufklärung im Vorfeld haften geblieben sind - 
    wie gerade eben bei der Frau Röhl, die Sorge hatte, daß die 
    Ertragsthesaurierung bei kurzer Restlaufzeit durch den Euro 
    rückwirkend rediskontiert werden könnte. Mit dieser Angst 
    leben ja die meisten von uns. 
     
    EURO-TIP
    1: 
    Auch bei uns, Herr Bölkhausen, häufen sich besorgte 
    Höreranfragen, die sich auf das Thema "Euro" beziehen; 
    vielleicht darf ich Ihnen einmal eine kleine Auswahl zur 
    Beantwortung vorlegen; etwa die Frage der 39-jährigen 
    Hausfrau Katrin Sörkeling aus Önkel - sie plant, in ihren 
    Balkonkästen Harntulpenzwiebeln auszubringen und ist 
    sich nun nicht sicher, ob sie das noch riskieren soll, bevor 
    der Euro kommt. 
     
    Hier tut Frau Sörkeling bereits gefühlsmäßig das Richtige: 
    Sie sollte auch weiterhin solange zuwarten, bis die 
    Brüsseler Zentralbank in der Frage der anteilswirksamen 
    Optionsanleihen zu einer Konvergenzbasis findet, die es 
    erlaubt, daß Frau Sörkeling und viele andere nach 2002 in 
    ihren Wohnungen überhaupt verbleiben können und damit 
    in den Genuß der ersten Harntulpenblüte kämen. 
    
  | 
  
  
    EURO-TIP 2: 
    Auch Vera Bömmel-Öftering aus Ankumersiel hat ein weit 
    verbreitetes Problem; sie fragt: Mein Mann und ich haben 
    Karten für das "Tina-Turner"-Open Air am 20.5. 2008 in 
    Düsseldorf. Was wird nun aus diesem Konzert, wenn vorher 
    der Euro kommt?
    Nun , äh, Besucher von Konzerten mit Künstlern, die nicht 
    der EU angehören, haben hier schnell das Nachsehen; ich 
    persönlich empfehle, entweder die Eintrittskarten gegen 
    eine zuwachsfondsbereinigte Zolldepot-Verschreibung aus 
    Rumänien zu reimportieren oder doch einmal zu überlegen, 
    ob man auf ein konvergenzstabiles Konzert ausweicht und 
    beispielsweise mit einer Veranstaltung von Juliane Werding 
    oder etwa Drafi Deutscher auf der sicheren Seite bleibt.  | 
  
  
    EURO-TIP 3: 
    Auch das Ehepaar Öllerich aus Struchtrup hat ein Problem, 
    das viele betreffen dürfte: "Wir haben uns vor zwei Jahren 
    einen Dalmatinerrüden aus dem Tierheim geholt. Was wird 
    nun aus dem Hund wenn der Euro kommt?" 
     
    Nun, das Ehepaar hat hier doch etwas voreilig gehandelt; 
    ich empfehle zunächst einmal, das Tier wie gewohnt zu füttern und sich dem Hund
    gegenüber so normal wie 
    möglich zu verhalten. WENN DENN die Euro-Norm nach 
    2005 eine Wandelobligation in die Zinsgleitklausel festschreibt, kann man den Rüden dann
    ja immer noch 
    einschläfern lassen.  |