Rauhe Zeiten

Die NEUE Stenkelfeld CD!
BESTE
CHART-PLAZIERUNG:

new entry!

PLATZ 15

new entry!

 
"RAUHE ZEITEN"
So schwierig war's diesmal
Ein Glas
Entschuldigung, aber ihr beide müßt echt komische Typen sein", mutmaßte einmal eine Zeitungsjournalistin bei einem Pressefrühstück, während sie zwei weichgekochte Eier in einem Glaskelch zerrührte und den blaßgelben Schleim genußvoll auszulöffeln begann.

"Jetzt mal ganz ehrlich: Wo fallen euch bloß diese irrsinnigen Geschichten ein?", bohrte die Kollegin weiter, während ihr ein Bröckchen geronnenen Dotters aus dem Mundwinkel in den Kaffee plutschte. Wir konnten es ihr einfach nicht sagen.

Zwei Wochen später das gleiche Problem. "In euren Gehirnen muß es ja wohl zugehen wie im Kinderkarussell", attestierte uns bei einem kleinen Spaziergang ein Diplom-Psychologe. "Wer sich solche Geschichten ausdenkt, kann irgendwo ja nicht mehr ganz normal sein", analysierte er, kurz bevor er beim Eintippen einer SMS-Mail auf seinem Handy gegen einen Laternenmast lief. Und weil es in der Tat sehr schwierig ist, neue Stenkelfeld-Geschichten ausfindig zu machen, mußten wir auch diesmal wieder einige beschwerliche Reisen auf uns nehmen.
 
"ARUBA"
Wild, schön und gefährlich:
Tünnes, einer der letzten
Filzhut-Löwen auf Aruba.
Aruba
Die Tierschutzorganisation "Walter Bellmann OHG" in Löhne (ein Ort, der kurz in dem Roman "IM WESTEN NICHTS NEUES" erwähnt wird, was die wenigsten wissen) unterhält auf der Antillen-Insel Aruba seit Jahrzehnten ein kleines Schutzreservat für die bedrohten Filzhut-Löwen. Auf Einladung des alten Bellmann selbst, der ein großer Stenkelfeld-Fan ist, verbrachten wir im letzten Jahr herrliche Sommertage auf Aruba, wo in bestimmten Kneipen ein echter "Krummesser Selleriekorn" noch 20 Pfennig kostet. (Die Brennerei hat inzwischen aufgegeben.)

Meisje van Klappkoken, eine junge holländische Kolonial-Witwe, welche die häufig fälligen Wurmkuren bei den Tieren im Reservat vornahm, bedeutete uns eines Tages energisch: "Macht endlich ein Stück über diesen lächerlichen Opel Kadett D!"- Ihr Befehl war uns ein langgehegter Wunsch.
Das Stück liegt hiermit vor.
 
Seemannswitwen

"RHEINLAND PFALZ"
Gestrandet!
Noch ahnen die lustigen Seemannswitwen nicht,
daß man ihnen nach dieser Havarie für einen Monat
die Bootsführerscheine abnehmen wird.

Um einmal aus dem behüteten Leben im Funkhaus auszubrechen, gibt es nichts Schöneres, als die Urkräfte der Natur bei einer Wildwasserfahrt unmittelbar auf sich einwirken zu lassen. Das erste und letzte Erlebnis dieser Art verdankten wir dem Bundesverband der Elblotsenwitwen, der uns zu einer Rafting-Tour auf einem kleinen Nebenflüßchen der Mosel eingeladen hatte. Mit sieben gestandenen Fahrensfrauen ging es im handgeschnitzten Einbaum durch gischtende Stromschnellen talwärts. Unterwegs gab ein Scherz den anderen, und über unserer ausgelassenen Stimmung und allerlei neckischem Hin und Her verloren wir ein wenig die Orientierung. Das sollte sich rächen: Irgendwo auf dem Rhein, zwischen Rüdesheim und Koblenz, übersah unsere Steuerfrau eine Untiefen-Tonne, und schon liefen wir auf Grund. Naja, halb so schlimm, dachten wir, nicht ahnend, daß die Wasserschutzpolizei letztlich drei Tage brauchte, um uns zu finden und wieder in die Fahrrinne zurück zu bugsieren. In der bangen Wartezeit gelang es uns wenigstens noch, drei Stücke für diese CD zu schreiben ("Bei der Bundeswehr", "Börsenfieber" und "Der Parkhauspfeiler") - so hatte das ganze Malheur am Ende doch noch sein Gutes.
 
"KALABRIEN"
Eine alte kalabrische Bäuerin
in der typischen Landestracht.
Bäuerin
Das Wildbad St. Protzentandler in Niederbayern war uns noch selten ein lohnendes Reiseziel - deshalb bereisten wir zur sog. Jahrtausendwende, dem umstrittenen "Millennium" (das keines war), die kalabrische Schweiz am Stiefelhacken Italiens. Eine Nachtwanderung von Lecce nach Gallipoli, zu der uns der Diebstahl unseres Kleinwagens zwang, verlief dabei mit so viel besonderen Vorkommnissen, daß es nun wirklich zu weit führen würde, hier alles zu berichten. Etwas erfreulicher war da schon kurz zuvor ein Badenachmittag im Mittelmeer, das dort Anfang Januar allerdings auch nicht gerade der Hit ist. - Hierbei wurde das Auto lediglich aufgebrochen und neben reichlich Bargeld einige Manuskripte entwendet.

Der örtliche Polizeichef eröffnete uns mit breitem Grinsen, daß wir zwar nicht das Bargeld, immerhin aber die Manuskripte zurückbekämen, wenn wir auf der nächsten Stenkelfeld-CD ein Stück über das dämliche Sportfernsehen machen. Sei's drum!
 
"SCHLESWIG-HOLSTEIN"
Erwischt!
Die kleine Jessica mit ihrer prall gefüllten, selbstgebauten Tüte.
Jessica
Vor allem in der Weihnachtszeit, wenn uns das soziale Gewissen nicht zur Ruhe kommen läßt, betätigen wir uns ehrenamtlich als Streetworker im berüchtigten Süderbraruper Bahnhofsmilieu, einem zwielichtigen Ort, an dem Parkverstöße und die Mißachtung der Hundeleinenverordnung schon fast zum Alltag gehören und die überforderte Polizei für jeden freiwilligen Helfer dankbar ist. Eines Morgens stellten wir die kleine Jessica, die mit einem höchst verdächtigen trichterförmigen Gegenstand auf dem Weg zur Schule war. "Guckt mal! Die habe ich selbst gebastelt!", krähte uns die Kleine stolz entgegen. Wir trauten unseren Augen nicht: Eine Riesentüte, die wir in dieser Form seit Woodstock nicht mehr gesehen hatten! "Was hast du denn da drin?", fragten wir mit scheinbarer Ahnungslosigkeit.
"Nur allerfeinsten Kram!", gab sie rotzfrech zu ...

Natürlich haben wir dieses Beweisstück sofort beschlagnahmt, um später in einem heldenhaften Selbstversuch auf die verheerenden Auswirkungen des Haschischkonsums öffentlich aufmerksam zu machen. So kam es dann auch: Während der gesamten Zeit, die wir an dem Ding herumrauchten, fielen uns 98 Prozent aller Stenkelfeld-Geschichten ein, zuletzt die Biografie von Marius Müller-Westernhagen.

Vor einer Woche dann die bittere Erkenntnis: Die Göre hatte uns reingelegt. In Wahrheit hatten wir uns über fünf Jahre mehrere Radiergummis, eine Fibel, zwei Schönschreibhefte, ein oder zwei Plüschtiere, eine Schiefertafel und einen Kasten Wachsmalstifte reingezogen. Dieses kleine Luder ...
 
"HAMBURG"
Hoppla! Beim Wechselschritt ist Lukas von Bölften die langstielige rote Rose aus dem Mund gefallen. "Ooooch, jetzt hab' ich die plattgetreten", gesteht Frau Bölz mit gespielter Unschuld.
Lukas von Bölften
Die Lieder, die wir unter dem Pseudonym "Ralf Sögel" produzieren, werden aufgrund ihrer gesellschaftskritischen Inhalte einer strengen Kontrolle des Norddeutschen Rundfunks unterzogen, bevor sie auf CD erscheinen dürfen. Dazu werden die Neukompositionen vorab von einer vereidigten Tanzkapelle im Großen Sendesaal des NDR den wichtigsten Gremienmitgliedern zur Begutachtung vorgespielt.

Unser Foto zeigt den Beat-Referenten des Kreisbauernverbandes Ostholstein, Lukas Freiherr von Bölften (Mitte, mit der Fachbereichsleiterin Radiologie des Müttergenesungswerks Irma Bölz) bei den ersten Wiegeschritten zur Neufassung von "Verliebte Fischer".
"Soweit alles in Ordnung", lobt der erfahrene Funktionär.

"Das Ganze nochmal von vorne, aber langsam!!", fordert NDR-Gleichstellungsbeauftragter Alex Schnarcher (links), nachdem ihm seine Tanzpartnerin vollmundig angekündigt hatte, die Sögel-Sounds "zögen ihr echt die Hosen aus".
Naja - am Ende mußte der Kollege dabei aber doch noch nachhelfen.
 
"CAPE CANAVERAL"
Eine der ausrangierten
Excelsior-III-Raketen
gammelt vor sich hin.
Excelsior III
Wenn man von der kanarischen Insel Lanzarote aus schnurgerade und völlig unbeirrt nach Norden segelt, gelangt man irgendwann unweigerlich direkt in den isländischen Ort Seydisfjördur. Nur: wer will das schon?!

Wir entschlossen uns deshalb Anfang des Jahres, von Lanzarote aus schnurgerade nach links zu segeln (viele sprechen besserwisserisch von "Westen") und gelangten so nach einer erheblichen Anzahl nautischer Meilen exakt ins Raketenzentrum Cape Canaveral in Florida. (Notorische Akribiker mögen dies auf dem Globus nachprüfen.)

Der alte Startrampen-Kantinenwirt Norbert (ein Einwanderer aus Bremen-Vegesack), mit dem wir die langen Nächte vor einem Shuttle-Start durchzechten, forderte uns immer wieder auf, den teuren Schwachsinn der zweigleisigen "Dritten Fußballiga" auf's Korn zu nehmen. Das Ergebnis hört man u.a. auf dieser CD.
 
Die Autoren
Sicherlich hätten wir - etwa in Australien, auf Hawaii oder an den Stränden Floridas - noch viele weitere Stenkelfeld-Geschichten finden können. Leider deckt die neue Dienstreiseverordnung des NDR solche Tagesausflüge nicht mehr ab.

Und darum: Alles Gute, Danke, Tschüsschen!!

Zurück